aktuell
Baldachin 6#
Happening: Vereinsveranstaltung!
Thema: Sex und Liebe
Date: 26.10.19
Ort: Kunstbogen,
Untergrundbahnbogen 6,
1060 Wien,
U6 Gumpendorferstrasse
Open doors: 18:00 Uhr bei freiem Eintritt bis 20:30
Danach 12 Euro Preisempfehlung
18:00 Ausstellung
Pavel Naydenov
21:00 Lesung
Maria Muhar
21:45 Projections Perfomance
Teresa Novotny
22:00 Lesung Performance
jhajhawhy
23:00 Performance
Projekt UFO
24:00 Live ACT
Mayr
01:00 Live ACT
Contemporary porn pop
02:00 Dj
Kollektiv Lampenschirm
„Im Untergrund “Gestochen scharf, verschwommen schimmernd, möchten wir Euch in der kalten Jahreszeit ein feines Happening ans Herzen legen. Mit einem kulturellen Abendprogramm der höchsten Güte streicheln wir Euer Gemüt und weisen Euch ein in die fein ziselierten Künste der gepflegten geistigen Erweiterung.Bitte kommt pünktlich zum gemeinsamen Abstieg!
Start: 18:30 Uhr´´´–(Ausstellung)–´´´Alexandra Mia Monkewitz
████████████Gezeigt wird eine Serie Ihrer phantastischen Zeichnungen.
(Bleistift auf Papier)zur Person
Alexandra Mia Monkewitz ist 1979 in Zürich in der Schweiz geboren. Nach der Matura besuchte sie die den Vorkurs an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern. Anschließend begann sie (ebenfalls an der HGKL) mit dem Studium „Animation“. 2002 brach sie die Ausbildung jedoch ab und machte sich als freischaffende Künstlerin selbständig. Im Sommer 2007 wanderte sie nach Wien aus. A. M. Monkewitz lebt von ihrer Kunst und stellt regelmäßig in Wien und in der Schweiz aus.http://www.atelierwerkstatt-monkewitz.com/20:00 Uhr___–(Lesung)–___Verena Dürr
██████Verena Dürr lebt und arbeitet als Autorin, spoken word-Musikerin und Sozialbetreuerin in Wien. Im April wird ihr Hörspiel „Herr im Garten“ beim Bayrischen Rundfunk zu hören sein, in dem Sie sich in poetischer Sprache mit dem Selbstverständnis eines bedeutenden Protagonisten der internationalen Waffenindustrie auseinandersetzt.
Vorab kann in der Veranstaltungsreihe Im Untergrund etwas erhascht werdenVerena Dürr alias venerasinn
ist interdisziplinäre Autorin, Experimentalmusikerin, Performancekünstlerin und Küchenhilfe. Sie ist ein Teil des Poesiepop Duos Bis eine Heult und das Literaturorgan des KünstlerInnenkollektivs für experimentellen Instrumentenbau mit Hooklineexpertise: LasterKanaster
In ihrem Soloprojekt vertont venerasinn ihre Lyrik in düsteren Lo-Fi Arrangements und mit hypnotischem Sprechgesang. Es dreht sich um Regelwerke, die reiner Selbstzweck sind und Rituale ohne Bedeutung. Ornamentale Zustandsbeschreibungen, barocke Innenarchitekturen und Gefühlszierrat. Patina für die Welt. Verena Dürr arbeitet derzeit an einem Hörspiel und ihrem ersten Roman.http://www.venerasinn.com/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/2843526/—–°°Öffentliche Probe (live)°°—–Futuristischer Ambient Sound und Cybertronica aus dem Hause Morbit Exile.Dyamur und Conchord Baseline, zwei Artists von Morbit Exile, haben durch vereinzelte Falsifikation der jeweiligen Parteien, Indifferenzen ausgemerzt und zu einer konvergenten Einheit, der „Spectre Darkline“, zusammengefunden.21:00-22:00
Dyamur (Morbit Exile, Vienna)
██████████████https://www.facebook.com/UnrealDyamur/
https://dyamur.bandcamp.com
22:00-23:00
Conchord Baseline (Morbit Exile, Vienna)
███████████████████
https://soundcloud.com/conchord-baseline
https://conchordbaseline.bandcamp.com
www.morbitexile.com
https://morbitexile.bandcamp.com
23:00 Uhr
Ausklang am Holzofen
Dj Holzknister
Preisempfehlung 8,-
Im Schirm des H.U.T.es
Isabel Frey
Konzert
01.12.2018
Doors : 20h
Adresse:
HUT
Sechshauserstrasse 28,
1150 Wien
und in parallel eine Austellung von
Julian Es
BALDACHIN #5
09.11.2018
Adresse:
Kunstbogen,
Untergrundbahnbogen 6,
1060 Wien
U6 Gumpendorferstraße
U6 Bogen, Sechshausergürtel Seite
Achtung U6 hält nicht in der Richtung vom Westbahnhof Stadt auswärts
Das H.U.T. lädt zum fünften Mal zur Veranstaltungsreihe Baldachin.
Auch diesmal wieder sind Künstler_innen aller Genres eingeladen und präsentieren Ihr Können in einem abwechslungsreichem Abendprogramm.
Das Happening beginnt um 18:00 Uhr bei freiem Eintritt, in dem von Beginn an die Kunstwerke erworben werden können und Kontakt zu den ausstellenden Künstler_innen aufgenommen werden kann. Der Verein H.U.T. möchte hierbei als Plattform zur Vermittlung von Künstler_innen dienen und stellt mit seinem Wirken einen Raum zur Verfügung, in dem sich die Kunst frei bewegen kann.
Die Stadt und deren Ausflüchte sollen hierbei das Hauptthema sein.
Ab 20:00 Uhr beginnt das performative Programm für das ein Preisvorschlag von 8-10 Euro empfohlen wird.
Hierbei erfahren alle Partizipierenden ein Programm, welches die Grenzen zwischen Kunsterleben und Kunstschaffen sprengt und destabilisiert. Die sich scheinbar gegenüberstehenden Akteure begegnen sich in EINEM Möglichkeitsraum – dem Baldachin.
Das Geld geht direkt an die Künstler_innen und soll deren Aufwände ausgleichen.
Partizipierende
Mariam Gomez,
David Pridal,
Starsky,
Michael Wedenig,
Jonas Herz Kawall
Rebekah Wild,
Julian EsPunkt,
14er Haus,
Danubian Dub SoundSystem,
Dj Hr.Rio,
Kollektiv Lampenschirm,
Programm:
Start:18:00 Uhr
Ausstellung:
-(★ Mariam Gomez ★)-
Mariam Gomez wants to show the city of Vienna from the perspective of deformation. Each person sees, feels, thinks … differently, not everything is what it seems to be, a city where you search, you get lost, you hide yourself, you find yourself… deformation as something sincere and beautiful.
For this I have used a development technique, crumpling the paper, thus achieving deformity and focus and blur in parts of the photograph and as a result an unusual architecture which we are not get use to.
°l||l°(David Pridal)°l||l°
David Pridal (*1984, Eibiswald)
Illustrator / Maler / Concept Artist / Musiker lebend in Wien.
Abschluss der Höheren Graphischen Lehranstalt (Multimedia & Audiovisuelle Medien), Studium der Malerei an der Universität für angewandte Kunst Wien unter Christian Ludwig Attersee.
Seit 2007 freischaffender Illustrator, Storyboard & Concept Artist für diverse Nationale & Internationale Auftraggeber (Film, TV, Print, Games), Comic Book Artist. Zuletzt Gewinner des Comix Character Awards 2018 („Mad Mickey“ ) .
—(••÷[(Julian EsPunkt )]÷••)—
eindruck : impuls = prozess : produkt.
26 Leinwände, im Alphabet, Tafeln, diese stehen zum Kauf.
Der herausragende Illustrator zeigt einige Werke seiner genialen Sammlung.
20:30 Uhr
––––•(-•( Rebekah Wild)•-)•––––
Pinned
(Theater Performance)
Die Hag ist verstört und verstörend. Sie lebt in ihrer eigenen Welt und betrachtete andere als Geister oder Hindernisse. In ihrer Vergangenheit finden sich ein verlorenen Liebe und das Wissen um eine antike Göttin und seltsame Dämonen.
Eine surreale Kombination von Nadeln, Schnüren, Lederhandschuhen und Holzwerkzeugen kreieren eine Geschichte einer verlorenen Liebe. Es beginnt mit einem Handschuh- die Hand des verlorenen Geliebten- die Erinnerung an die Liebe und endet als Geistergeschichte.
„Pinned“ ist ein intensive Objekttheatererfahrung für Groß und Klein.
ab ca. 10 Jahren, nonverbal, ca. 12 Minuten,
http://www.wildtheatre.net/wild-theatre-productions/pinned/
21:00: Uhr
(¯`•._.•[( Jonas Herz-Kawall)]•._.•´¯)
Jonas Herz-Kawall ist Rapper und Mitgründer des Wiener Hiphop Labels Heiße Luft. 2016 kam mit „Wein oder Spritzwein“ (zusammen mit HipHop Joshy als WSDG) das erste Release.
Als Teil der fünfköpfigen Emzetka-Crew folgte ein Jahr später die zweite Platte, auf der er auch wenige Tracks selbst produziert hat. Mit der kürzlich erschienernen EP „Tr.i.p.“ ist er erstmals Solo zu hören.
Hörbeispiel „Wein oder Spritzwein“:
https://www.youtube.com/watch?v=hVHiq-TA9Ss
Free Download: Tr.i.p.
https://emzetka.bandcamp.com/album/tr-i-p-the-rappeur-rip
Tr.i.p.
Tr.i.p.: The Rapper Rip ist das erste Solo-Projekt von Jonas Herz-Kawall. Nach den Releases von WSDG und seiner Crew Emzetka kommt nun eine Konzept-EP, die sich voll und ganz dem Hedonismus widmet. Das Ganze auf eine introvertierte,selbstkritische und ironische Art und Weise. Musikalisch bewegt sich der junge Wiener auf unterschiedlichem Terrain, so sind alle 5. Tracksmit verschiedenen Producern entstanden. Einen Beat hat er dabei selbst produziert.
21:30 Uhr
•ï¡÷¡ï•( Michael Wedenig)•ï¡÷¡ï•
Audiovisuelle Live Performance
Michael Wedenig – Gitarre, Electronics
Gitarren, Fieldrecordings, Samples und Loops bilden die Grundlage für Wedenigs
stimmungsvolle Soundcollagen, die angereichert mit verzückenden Melodien einen Blick
freigeben auf das, was wir Weite nennen.
Korsettlos, jenseits populärkultureller Sprachsysteme ist Wedenigs Musik eine, die uns
vieles erzählt, uns Tagträume beschert und es vor allem vermag, uns zu zeigen, wie man
für jene wertvollen Augenblicke die Zeit anhält.
Michael Schimun, KETO Recordings
http://www.michaelwedenig.at/index.html
BIO
The Vienna-based guitarist, composer and sound artist was born 1985 in Klagenfurt (Austria). He studied at the Vienna Music Institute (with Andy Manndorff and Peter Rom, among others) and graduated with distinction in 2009. Since then he has participated in music projects (e.g. iris electrum) and intensively pursued interdisciplinary approaches: as member of the artist collective Das graue B, he regularly co-develops audiovisual installations (e.g. how to dance with a machine/Vienna Art Week). He also composes soundtracks for dance pieces (e.g. AUSstellenENTstellen/Tanzquartier – centre for contemporary dance, Vienna), movies (e.g. for the multiple award-winning feature film Reflections of Maya Rose) and lately for computer games.
In April 2015, Wedenig’s first solo album stadt | land | fuzz (KETO Recordings) was released.
Refrences:
„The first few instants of listening say it all: Michael Wedenig’s music of his album “stadt | land | fuzz” cannot be categorised as only one genre. Among genres that influenced him, the guitarist himself mentions modern jazz, electronical music, minimal music and alternative elements. And yes, you can find traces of all these. But I’m talking of traces only. The Austrian musician does much more than implementing and repeating commonly known music formats and dogmatic principles, he rather creates his own sound cosmos by means of a variety of guitar sounds, field recordings, samples and loops and fills this generated space with his particular sound. You won’t find a single element in it you would call loud. Michael Wedenig approaches all of this in a calm, minimalistic and reduced manner.” – Michael Ternai, mica – music austria
“The eight partly manifold and atmospheric pieces remind of the romantic side of Krautrock; at the same time they are the complete opposite of an oasis of well-being. Again: interesting, interesting!” – Falter programme recommendation
22:30 Uhr
׺°”˜`”°º×( 14er Haus )׺°”˜`”°º×
Band
House-Dub-Bio-Techno zum Abtanzen!
Gekocht wird mit knackigen Beats, fetten Basslines und würzigen Gitarrenriffs; überbacken ist das ganze mit saftiger Synthesizer-Soße, fluffigen Bläsern und feinen Gesangssahnehäubchen!
Es ist angerichtet: Herzlich Willkommen im 14er Haus!
Duda – drums & synthesizer
Josh – guitar & djembe
Jo – bass
Hyko – sfx
Karin – reeds
Loretta – vocals
Philip – technics
https://www.youtube.com/watch?v=rv-hGVAvhOI
https://soundcloud.com/14erhaus
23:30 Uhr
-*’Danubian Dub SoundSystem,~*
(Roots, dub and steppers/ vienna)
Seit April 2017 betreiben 6 Musikbegeisterte sowohl das “Danubian Dub Soundsystem” als auch die Veranstaltungsserie “Vienna Dubwise”. Durch ihre unterschiedlichen Einflüsse ergibt sich dabei ein bunter Stilmix aus Roots, Dub, Steppa, Dubstep und Bassmusic. Durchzogen vom roten Faden des Offbeat und durch Sirenen und Effekte intensiviert, präsentiert die sechs-köpfige Crew mächtige Basswellen und funkelnde Höhen.
https://www.facebook.com/DanubianDub/
https://soundcloud.com/user-327734430
03:00 Till ending
(_.•¯(Dj Hr.Rio )¯`•._)
Pianist und Vinyl Dj
Funk Soul Tech
references und überschneidungen
the hawara, swound sound
All around the Room
Visuelle Kunst im Raum
,••¤(`×[¤( Starsky )¤]×´)¤••
starsky . . . xradz . . . niemand . . .
julia zdarsky | geboren 1967 in wien absolventin der waldorf schule | wien
studium an der universität für angewandte kunst | klasse caramelle / terzic | wien
1996 diplom mit radzebutz | auszeichnung und anerkennungspreis des bundesministeriums für kunst
visualistin seit 1991
starsky überschreitet ungeniert die grenzen zwischen sub-, pop- und hochkultur.
egal ob bewegte lichtbild-installationen, bühnenprojektionen, imposante live-visuals oder
gigantische großbild-projektionen : die arbeiten von starsky sind an räumlicher wirkung
und inhalt kaum zu übertreffen. nichts, was nicht von ihr in farbe, form, wort und licht
getaucht werden könnte : architektur, struktur, environment, public spaces !
starsky arbeitet mit sprache, phrasen, grafik, interaktion, bewegten bildern oder film.
von plakativ bis subtil ist alles, meist sogar in ein und derselben arbeit zu finden.
die projektionsdimensionen von starsky heben raumprojektionen und projektionsinstallationen
auf eine inhaltliche ebene, die zu einem gesamtkunstwerk aus bild, sprache, kommunikation
und raum verschmelzen und als plötzliche erleuchtungen von kurzer dauer im emotionalen
gedächtnis der betrachterIn erhalten bleiben. visualisierte gefühle – flüchtig, aber unvergesslich.
starsky arbeitete bisher mit den medien : projektion, photographie, film, video, installation, ton,
musik, bild, objekt, text, activism, graphik, theater, performance, interaktive systeme, steuerungen,
computer, kommunikation, netz und einigen noch namenlosen . . .
um nur ein paar Referencen zu nennen:
festivals : sound:frame, wien | ars electronica, linz | transmediale, berlin | kinetica, london | mapping
festival, genf | stadt der frauen, ljubljana | glow, eindhoven | medusa, gycizco, polen | uvm.
großbildprojektionenen : islamic museum, palast des emirs von qatar, doha | lifeball, rathaus wien |
staatsoper, universität, künstlerhaus, hofburg, stephansdom, bundeskanzleramt, wien | uvm.
installationen : transformator, vaduz | in 80 fragen um die welt, omv, wien | uvm. …
live visuals : danube rave | dub club | con-verse | pitch | female pressure | jazzanova | uvm.
Stammgast
||¯|_|¯|_(Kollektiv Lampenschirm )_|¯|_|¯||
Immer irgendwo immer genau richtig
Seit die Kunst der Überwachung im April 2010 teil der Urknall-Theorie.
Am Anfang war das Licht. Analog und Digital.
Verschworen den Installationen, 3-Dimensionen und der Form.
Der Raum als Spielplatz und der Konsument als Spielball der Lichter.
Dario Stefanek, Sebastian Freudenschuss, Stefan Schierhuber, Digi Dalli Produktion
Referencen:
Sie arbeitete und anderem für Austrian Apparel, und Oberst und Bucher
und bespielten unter anderen die Wilde Möhre und das Frequency festival
BALDACHIN #4
Kunstbogen,
Untergrundbahnbogen 6,
1060 Wien
U6 Bogen, Sechshausergürtel Seite
BALDACHIN #3
2. März 2018 ab 18h
!!!!! Neue Location !!!!!
Kunstbogen,
Untergrundbahnbogen 6,
1060 Wien
U6 Bogen, Sechshausergürtel Seite
Apropos Demo!
Tanzperformance
+ HREN Konzert
17. Februar 2017 um 19h30 sharp
HUT Sechshauserstrasse 28, 1150 Wien
Apropos Demo!
mit Desi Bonato, Eva Sommer und Miriam Kruppa.
Apropos Demo! Demo#0 -Debüt, ist die erste Demonstration einer Tanz- Performance-Serie namens Apropos Demo!. Das gleichnamige PerformanceLab wurde eigens für diese und zukünftige Demos von UFO: Undefined flowing Organon eingerichtet. Das UFO ist ein immer wieder neu zu definierendes flowendes Organon (Werkzeug).
Desi Eva und Miriam leider ohne O, weil Olgi fehlt, demonstrieren ihre erste Zusammenarbeit und damit das Debüt von Apropos Demo!. Eine choreographische Anordnung dreier Phantasien, Geister oder Körper.
Im Anschluss Konzert von Hren https://www.facebook.com/hrenmusic/
Free Donation based
Klangmanifeste 2018
Performativer Installationsraum in 4 Teilen
17. & 19. Jänner 2017 ab 19h
24. & 26. Jänner 2017 ab 19h
HUT Sechshauserstrasse 28, 1150 Wien
mit Schayan Kazemi, Jakob Gnigler, Stefan Tiefengraber, Paul Gründorfer, Maria Koller, Fabian List,
Stefan Artzman, Das Ilse-Aichinger Haus, Sarah Howorka, Michael Sarcault, Stefan Voglsinger,
Christine Schörkhuber, Ulla Rauter, Verena Dürr.
Expeditionsperformances ab 19h @ Echoraum
mit Severin Gombocz, Zosia Holubowska, Daria Shatlalova
BALDACHIN #2
24. November 2017 ab 18h
HUT Sechshauserstrasse 28, 1150 Wien
Im Schirm des H.U.T.es
Interdisziplinärer Fluxus
Baldachin der Zweite:
Nach dem einschlagenden Auftritt:
Unter dem Baldachin der Kunst präsentiert sich Famoses im H.U.T.(hinterhof.unter.terrain.)
TIME: 18:00 UHR
Ausstellung:
Linda Partaj
Die malerischen Werke von Linda Partaj spiegeln einen subjektiven Wahrnehmungsprozess wider. Es sind Versatzstücke aus Erinnerungen, ein Sammelsurium aus Eindrücken- zusammengesetzt zu einem neuen Ganzen. Assoziativ und intuitiv entstehen eigene persönliche Bildwelten. Einerseits entstehen Bilder rein aus momentanen Gefühlslagen und Gedankengängen. Andererseits werden ältere Passagen auf Leinwand mit etwas Neuem verwoben. Die Arbeiten versuchen eine Melange darzustellen, aus Vorstellungen, Fundstücken, Erzählungen, Assoziationen und gegenwärtigem Stand der Dinge. Die Malerei dient der Künstlerin als Gegenstück zur aufdringlichen Reizüberflutung im Alltag. Durch den malerischen Prozess wird vieles oft nur kurzzeitig Erlebte entschleunigt und somit festgehalten und verarbeitet.
www.facebook.com/lindapartajart
TIME: 20:00 UHR
Ab dann zur freien Spende
Lesung
Amadeo S.
liest den neuesten Scheiß: „HAPPY FICK-DICH-TAG!“ und anderes aus der Schatzkiste des schlechten Geschmacks.
„Politisches Kabarett das unter die Haut geht“ (Ö1)
„Die härteste Abrechnung mit Österreich seit schwarz/blau 1“ (ARTE)
„Ehrlich, herzzerreißend-hart wie Kruppstahl!“ (Kronen Zeitung)
TIME: 21:00 Uhr
BAND
Buntspecht!
Eigentlich bestehend aus einer 5er Combi beglücken das Wiener Publikum mit neuer feiner musikalischer Energie. Im HUT bestechen sie durch eine kleine 3er Combi mit Voc, Cello, Gitarre und Kontrabass die kleine Offbühne mit einer öffentlichen Probe.
„(…)Sie schweben musikalisch zwischen klassischen Wiener Liedern, Hippiefolk, Gypsyswing und Bossa-Nova. Mit Kontrabass, Cello, (…) Gitarre und einer ungewohnt hohen aber rauhen Stimme erzählen sie verträumte Geschichten über das Nachhausekommen, den Dschungel, ein Raumschiff und den Pfarrer, der im Hinterkammerl gemütlich an der Tschik zieht.”
(Florentin Scheicher // Melodica)
(Florian Rhöthel // Percussion)
Jakob Lang // Kontrabass
Lukas Chytka // Cello
Lukas Klein // Vocal, Gitarre
https://soundcloud.com/buntspechtband
https://www.youtube.com/watch?v=Qc_9f7ASLXs
TIME: 21:00 UHR
VISUALS
DigiDalli Production (KOLLEKTIV Lampenschirm) im Super 8 overlap digitalisiert altes auf neu und zaubert zu Dry Dogg & Evil E und Buntspecht s ein Musikalisches Lichtbild in den Raum.
„Seit die Kunst der Überwachung im April 2010 teil der Urknall-Theorie.
Am Anfang war das Licht. Analog und Digital.
Verschworen den Installationen, 3-Dimensionen und der Form.
Der Raum als Spielplatz und der Konsument als Spielball der Lichter.“
http://www.lampenschirm.org/
https://www.facebook.com/Lampenschirm-135643286493770/
TIME: 23:00 UHR
DJs
Dry Dogg and Evil E
Die Dj Combo aus München legt und zerlegt zur Feier des Tages mit Platten auf. Im Scheinwerfer der Nacht wird von Hip-Hop, Funk und Soul bis Disco alles zelebriert was den Boden zum beben bringt.
Style:
„Was im New York der 70er Jahre begann hat sich an Funk und Disco und allen anderen erdenklichen Einflüssen bedient und hat schließlich durch das bestechliche Aufeinandertreffen von analoger und elektronischer Musik, die Welt bis in den letzten Winkel erobert und dabei auch in unseren Herzen Einzug gefunden.“